Koordination

Für Fragen rund um das Thema Ausbildung (nicht jagdlich) stehe ich euch gern zur Verfügung.

 

Kristina Woick
Mail: KristinaWoick@web.de
Tel.: (03 33 97) 29 648

 

Zu den unten stehenden Kursen meldet Ihr euch direkt bei den jeweiligen Ausbildern an. Bitte macht folgende Angaben:

Wunschkurs, Name und Telefonnummer des Hundeführers, Nachweis der DRC-Mitgliedschaft/ Antragstellung, Name des Hundes, Rasse, Geburtsdatum des Hundes

Ausbilder und aktuelle Kurse

Grund- und aufbauender Kurs

Dummy Anfänger & Fortgeschrittene

 

westlich von Berlin

Helge Beißel

Kontakt: beissel@flat-retriever.de

Über Helge

Mein Name ist Helge Beißel, ich bin verheiratet und lebe am westlichen Stadtrand von Berlin. 2006 zog der erste Flat-coated Retriever zu uns. Mit ihm stiegen wir in die Ausbildung innerhalb des DRC ein. Über die ersten Kurse stellte sich eine große Begeisterung für die Hundearbeit ein, der wir intensiv nachgingen. 2009 kam dann der nächste Flat. Und wir nahmen noch aktiver am Vereinsleben teil. 2010 wurde ich Ausbilder und 2 Jahre später dann auch Jäger und weitere 2 Jahre später kam der 3. Flat. Unsere Hunde wurden/werden auf Workingtests und auch zur Jagd geführt.

Ersthundeführer bei der Ausbildung ihrer Hunde zu unterstützen ist mir ein großes Anliegen. Diese Mensch-Hund-Teams zu sehen, wie sie durch das gemeinsame Zusammenarbeiten wachsen und der Anblick freudig und gut arbeitender Retriever, ist einfach toll.

Grund- und Begleithundekurs

Dummy

 

südlich von Berlin

Doris Bittkow-Thiel
Kontakt: doris.thiel@web.de

Über Doris

Der erste Labrador kam 1995 in die Familie und seitdem bin ich Mitglied im DRC.

Zur Zeit leben 3 Retriever aus der Arbeitslinie bei uns.
Goldenhündin TQ Picaciu * 2014
Labradorhündin Limitless Fjella *2020 Labradorrüde Erdnukkel’s Keke *2023

Seit Anfang 2010 bin ich als Ausbilder tätig, Schwerpunkt Grundkurs, Begleithundekurs und Dummykurs. Ferner bin ich im DRC als Begleithunderichter tätig.
In meinen Kursen lege ich besonderen Wert auf einen guten Trainingsaufbau, denn ich sehe diesen als eine wichtige Grundlage für alle weiteren Ziele des Mensch-Hund-Teams. Aber mir geht es in der Ausbildung nicht nur um die Arbeit mit den Hunden, sondern auch um die alltäglichen Dinge, die das Zusammenleben leichter und angenehmer machen. Ich sehe jedes Mensch-Hund-Team als Einheit, auf das man individuell eingehen muss.
Die Weiterbildung und die Teilnahme an Seminaren halte ich für sehr wichtig und machen mir sehr viel Freude.
Doris

Dummybeschäftigungskurs

Thomas Effinghausen
Kontakt: rommelsworth@gmail.com

Über Thomas

Hallo, mein Name ist Thomas Effinghausen.
Ich bin im Februar 1960 in Kassel geboren. Seit 2008 lebe ich in Berlin und lernte 2009 Doris Bittkow-Thiel mit ihren Labrador Retrievern kennen. Seit 2010 gehen wir unseren Weg gemeinsam.

Ich engagiere mich seitdem im DRC als Helfer bei WTs und war begeistert über die Arbeit mit den Retrievern. 2014 wagte ich dann den Schritt und bekam meinen ersten Hund, einen Golden Retriever.
Ich bestritt nach der Ausbildung von Pica (TQ Picaciu) mehrere WT‘s erfolgreich.
 
Ab dann interessierte ich mich auch für die Ausbildung, besuchte mehrere Ausbilderseminare und hospitierte bei einigen Ausbildern. Nunmehr habe ich mir zur Aufgabe gemacht, mich in erster Linie um die Menschen mit älteren Hunden zu kümmern. Außerdem auch um die Hundeführer, die ihre Retriever ohne Prüfungsstress (WT etc.) beschäftigen wollen.
Dies soll sodann in Form eines regelmäßigen Treffens mit der Beschäftigung unserer Hunde, nicht nur mit Dummy, erfolgen.
Beste Grüße Thomas

Grund- und Begleithundekurs

 

südlich von Berlin

Christine Hartmann

Kontakt: millcrofts@gmx.de

Über Christine

Mein Name ist Christine Hartmann. Seit vielen Jahren bin ich Mitglied im DRC und unterstütze den Verein aktiv in der Betreuung unserer Mitglieder als Ausbilderin in Grund- und Begleithundekursen, in die auch immer Dummy-Elemente einfließen, weil das einfach zu unseren Retrievern gehört.

 

Ich war zeitweilig im Vorstand der BZG als auch im Vorstand der LG Ost tätig. Daneben engagiere ich mich als Zuchtwartin für den Verein.

 

In den Kursen ist es mein Ziel, den Hundeführern die Freude über aktive Arbeit mit den Hunden zu vermitteln, durch abwechslungsreiche Aufgaben und Aktionen, die zu einer engen Bindung führen.

 

Mit meinen eigenen Hunden habe ich immer die jagdlichen Prüfungen absolviert, sie aber auch im Bereich der Dummyarbeit jeweils den Klassen A, F und Open auf Workingtests geführt. Die Teilnahme am German Cup mit meiner Hündin Sammy war ein Highlight, mit meiner Hündin Hazel erlebte ich viele wunderbare Momente im Dummybereich. Erfolgreiche Teilnahme an mehreren German Cups, Mock Trials, Team-Wettbewerben und ein Field Trial Start .

 

Zur Zeit leben noch meine inzwischen 11-jährige Joules und die 3-jährige Easy bei mir und erfreuen mich mit ihrer Fröhlichkeit und Begeisterung bei Dummyarbeit. Easy ist in der Fortgeschrittenenklasse angekommen und Joules startet fröhlich in der Veteranenklasse.

Dummy Anfänger & Fortgeschrittene

 

nördlich von Berlin

Astrid Hillemeier
Kontakt: a.hillemeier@web.de

Über Astrid

Mein Name ist Astrid Hillemeier, seit 2001 bin ich Mitglied im DRC und seit 2008 als Ausbilderin im Verein aktiv. Angefangen hat alles mit meiner ersten Labradorhündin Kemi, vorrangig Familienhund mit Dummybespaßung ;-). Mit ihr sammelte ich erste Erfahrungen im Dummybereich und war fasziniert von dieser Art der Beschäftigungsmöglichkeit unserer Retriever.

Mit meiner Hündin Ayka nahm ich an vielen Seminaren teil, ich lernte viel mit ihr und durch diesen wunderbaren Charakterhund. Es folgten einige erfolgreiche Prüfungen bis in die Fortgeschrittenenklasse und ihre Begeisterung für das gemeinsame Training zeigte sie bis ins hohe Alter.

2011 konnte ich aus meinem letzten Wurf meine Hündin Eluna behalten. Wir hatten zusammen als Team viel Freude beim Dummytraining und starteten erfolgreich auf verschiedenen Prüfungen und auf Workingtests bis in die Offene Klasse. Unvergessen ihre Arbeitsfreude, ihr Style und das Leuchten in den Augen, sobald die Dummys herausgeholt wurden.

Seit Juni 2020 begleitet mich ein schwarzer Labradorrüde aus englischen Arbeitslinien und ich freue mich darauf, diesen jungen Hund jagdlich und im Dummybereich auszubilden und zu führen.

Gern unterstütze ich als DRC-Ausbilderin Hundeführer bei der Ausbildung ihrer Vierläufer und freue mich über Lernerfolge und Spaß beim Training der Teams. Ich nehme an Fortbildungen teil, besuche Seminare und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gern an motivierte Hundeführer weiter.

Welpen, Grund- & Begleithundekurs

Jana Richter
Kontakt: Jana_Richter@web.de

Über Jana

Mein Name ist Jana Richter und ich freue mich, die Bezirksgruppe als Ausbilderin unterstützen zu können.

 

Meine erste Labrador-Hündin Hera zog 2006 bei mir ein. Seitdem bin ich auch Mitglied im DRC. Mit Hera besuchte ich die Welpen- und danach die Junghundschule, legte die BHP und die APD A mit ihr ab, bevor ich dann 2012 entschied, sie zum Rettungshund in der Flächensuche (als Verbeller) auszubilden. Hera war mehrfach in der Fläche geprüft. Sie ist 2018 in den Ruhestand gegangen. 2019 ist sie im Alter von 13 Jahren verstorben.

 

Seit 2015 wohnt Labrador-Hündin Emmi bei uns. Auch mit ihr besuchte ich die Welpen- und danach die Junghundschule, legte die BHP ab und bildete sie zum Rettungshund in der Flächensuche (als Rückverweiser) aus. Emmi ist mehrfach in der Fläche geprüft. Seit Anfang 2023 arbeitet sie zudem ehrenamtlich als Lesehund. 2023 zog Labrador-Hündin Karo bei uns ein. Sie hat - nach Welpen- und Junghundschule - ihren Eignungstest für Rettungshunde bestanden und wird zum Mantrailer ausgebildet.

 

Seit 2020 bin ich zertifizierte Hundeerzieherin- und Verhaltensberaterin (IHK) und verfüge über den § 11 Abs. 1 Buchstabe 8f Tierschutzgesetz. In meinen Kursen vermittle, festige und vertiefe ich Grundkenntnisse, damit sich das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch angenehm gestaltet und ein solides Fundament für eine spätere Beschäftigung des Hundes und den damit einhergehenden Herausforderungen und Belastungen geschaffen wird.

 

Ich freue mich auf euch und eure Vierbeiner.

 

Herzliche Grüße
Jana Richter

Grund- und Begleithundekurs

 

südlich von Berlin

André Rogge

Kontakt: rogge.andre@googlemail.com

Über André

Von englischen Vorstehhunden (Irish Setter ) kamen wir im Oktober 2008 zu unserer ersten Golden Retriever Dame Tammy, die ich erfolgreich auf Prüfungen wie BHP, JP/ R und BLP sowie auf Ausstellungen führte. Meine Hündin Mia ist VDH Champion und Club Champion hat die BHP, Brauchbarkeit A,D u. E und die Verbandsschweissprüfung. In unserem Haus leben vier Golden Retriever.

 

Seit 2009 bin ich Ausbilder beim DRC und habe auf Grund meiner Hunde 2012 meinen Jagdschein gemacht und an zahlreichen Seminaren teilgenommen. Fortbildung ist mir sehr wichtig.

Ich möchte euch in meinen Kursen mit viel Freude und Spaß zeigen wie man seinen Hund lesen kann (Mimik und Gestik ). Allgemeiner Gehorsam, Leinenführigkeit, folgen frei bei Fuß, Ablegen und bringen eines Gegenstandes sind meine Ausbildungsinhalte in den Kursen.

Ich freue mich auf euch – bis bald.

André

Hundeführerschein, Grund- & Begleithundekurs

 

süd-östlich von Berlin

Heidi Wulze
Kontakt: h-wulze@t-online.de

Über Heidi

Mein Name ist Heidi Wulze, Jahrgang ’69. Ich lebe seit 2001 mit meinem Partner, unseren beiden Töchtern und, wie sollte es anders sein, zwei schwarzen Labrador-Damen sowie einer verrückten Katze in Heidesee am Wolziger See.

Von der Archäologie zum Hund, dieser Weg begann 1998, als ich spontan einen Hundesalon übernehmen konnte. Hunde gehörten schon immer zu meinem Leben.

2017 war ich auf der Suche nach einem Labrador, um diesen zum Bone Seeker (Knochensuchhund/ Archäologiehund) ausbilden zu können und fand Flying Flap Ears Nimue. Somit begann ich, im DRC aktiv zu werden. Seit dieser Zeit habe ich mich stetig in der Hundewelt weiterbilden können und möchte nun gern mein Wissen weitergeben.

Zirkuslektionen, Drill oder Gewalt werdet ihr bei mir nicht finden, Hunde sind hochsoziale und sehr kluge Wegbegleiter, weswegen ich euch helfen möchte, einen gemeinsamen Weg in eine vertrauensvolle gewaltfreie Partnerschaft zu finden.

In diesem Sinne freue ich mich auf viele interessante Menschen mit ihren vierbeinigen Gefährten.

Eure Heidi Wulze

Kursinhalte:

WELPENKURS

Kursinhalt

Ziele: Sozialisierung, Aufbau einer engen Mensch-Hund-Bindung, spielerisches Heranführen an die Grundkommandos Komm, Sitz, Platz, Bleib. Hilfestellung in allen Fragen zum Umgang und der Erziehung von jungen Retrievern.

 

Dauer: fortlaufend, ca. 8 Wochen

Grundkurs

Kursinhalt

Der Grundkurs wird im Anschluss der Welpenprägung angeboten. Dort werden die schon gelernten Grundkommandos vertieft und gefestigt. Auch alltägliche Dinge wie das sichere Aussteigen aus dem Auto usw. werden besprochen. Großen Wert wird dabei auf positive Bestärkung und Freude am gemeinsamen Lernen gelegt.

 

Dauer: ca. 10 Wochen

BEGLEITHUNDEKURS

Kursinhalt

Begleithundekurs I

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses werden beherrscht
Der Kurs schließt an den Grundkurs an und ist für Hunde die schon einen guten Grundgehorsam haben. Es werden die Elemente der Begleithundeprüfung erläutert und erlernt. Dazu gehört korrektes Fußlaufen mit und ohne Leine, Ablegen und außer Sicht gehen, Bleib- Übungen mit Ablenkung. Ziel ist die Begleithundeprüfung

 

Begleithundekurs II

Voraussetzung: Die bereits erlernten Grundlagen des Begleithundekurs I werden vertieft und gefestigt. Ziel ist die Begleithundeprüfung. Die Dummyarbeit wird weiter ausgebaut, kleine Suche, Voran, Markieren, Steadyness in Vorbereitung auf den Dummykurs

 

Dauer je Kurs: ca. 10 Wochen

DUMMYKURS

Kursinhalt

Voraussetzung: Begleithundeniveau o. ä. Ausbildungsstand, freudiges Apportieren, Grundgehorsam

 

Dauer: ca. 10 Wochen

DUMMY-BESCHÄFTIGUNGSKURS

Kursinhalt

Wir würden gern unseren Mitgliedern einen Kurs anbieten und zeigen, wie man mit dem Hund Spaß an der „Dummyarbeit“ haben kann auch ohne große Ziele vor Augen zu haben. Dennoch ist auch hier Grundgehorsam erforderlich und der Hund sollte Freude am Apportieren haben. Die Aufgaben werden dem Alter und dem bisherigen Ausbildungsstand angepasst. Alter des Hundes mindestens 12 Monate.

 

Dauer: ca. 10 Wochen

HUNDEFÜHRERSCHEIN

Kursinhalt

Voraussetzung: guter Grundgehorsam 

 

Kursinhalte:

  • Grundkommandos (Sitz/Platz/Bleib/Steh)
  • Leinenführigkeit (mit und ohne Leine)
  • Enges Gehen (ohne Leine)
  • Impulskontrolle
  • Handling beim Tierarzt und in der täglichen Pflege
  • Fixieren
  • Maulkorbtraining
  • Handling beim Ein- und Aussteigen
  • Ausgeben
  • Zuverlässiger Rückruf aus der Bewegung (ohne Leine)
  • Zuverlässiges Abbruchsignal (ohne Leine)
  • Begrüßungssituationen mit Menschen und Hunden
  • Begegnungstraining mit fremden Hund, mehreren, schnell beweglichen Objekten und mehreren Objekten / Personen mit ungewöhnlichen Bewegungsmustern, einer stark befahrenen Straße und einer belebten Örtlichkeit, Passieren von schmalen Wegen mit Personen
  • sicheres Verhalten in der Stadt (zum Beispiel Fahrstuhl, Ladengeschäft, Restaurant etc.)

 

Die Kursinhalte werden an allen prüfungsrelevanten Orten / Umgebungen trainiert.

 

Kursdauer:
10 Trainingseinheiten mit dem Ziel, die Prüfung zum Hundeführerschein erfolgreich abzulegen.

Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen:

Eine Teilnahme an unseren Ausbildungskursen ist nur möglich, wenn VDH/FCI Papiere vorhanden sind und eine Mitgliedschaft im Deutschen Retriever Club entweder beantragt ist oder bereits besteht!

 

Gültige Impfzeugnisse bitte zu jedem Training mitbringen! Ebenso muss eine gültige Hundehaftpflichtversicherung vorliegen!

 

Bei dreimaligem, unentschuldigtem Fehlen ist die Teilnahme an dem jeweiligen Kurs nicht mehr möglich!
Absagen sind dem Kursleiter rechtzeitig, spätestens am Tag zuvor mitzuteilen!

 

Für jeden weiterführenden Kurs muss eine neue Anmeldung vorgenommen werden.

 

Die BZG und die beauftragten Ausbilder haften nicht für Schäden, die durch den Umgang mit den Hunden während des Trainings entstehen, sowie wenn sich Hunde gegenseitig infizieren. Jeder Hundebesitzer haftet für alle Schäden, die durch seinen Hund verursacht werden. Das Betreten und die Nutzung der Trainingsgelände erfolgt auf eigene Gefahr.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner